„Aus
Anlass
des
Aufschlages
des
neuen
Werkes,
des
„Kaiser-Franz-
Berges“
am
4.
Oktober
1756
wurden
in
Altaussee
und
Aussee
große
Festlichkeiten
veranstaltet.
„An
der
Spitze
der
Festgäste
standen
die
Prälaten
von
Kremsmünster
und
Rein,
Baron
Sternbach
und
Max
von
Steinach
und
andere.
Bei
der
Gelegenheit
ließen
sich
auch
die
„Herren
Markt-Musici“
hören;
sie
hatten
und
anderem
die
Übergabe
der
Pfannhauserfahne
mit
`Rührung
der
Trommel
und
Pfeifen´zu
begleiten“
Es
ist
die
erste
bekannte
Erwähnung
der
Ausseer
Musikanten überhaupt.
Aus der Zeit um 1900 ist auch ein Foto bekannt.
Von
1914
bis
1918
wurde
das
Musizieren
eingestellt,
aber
schon
1919
begann
der
Salinenarbeiter
Anton
Kalß
(Bierwirt)
mit
seinen
Söhnen
Franz,
Ernst
und
Willi
und
ein
paar
anderen
Musikbegeisterten,
die
Kapelle
wieder
zu
aktivieren.
Zum
Proben
stellte
Franz
König
(Helmbichler)
ein
Zimmer
zur
Verfügung.
Am
30.
Mai
1921
kam
es
dann
zur
Vereinsgründung
im
Gasthaus
Resch
(Beckbrücke),
es
wurde
der
Name
"Arbeitermusikkapelle
Bad
Aussee" beschlossen.
Maßgeblich
an
der
Gründung
beteiligt
waren
die
Vertreter
des
Betriebsrates
der
Saline:
Josef
Neumann
und
Eduard
Hofbauer,
sowie
der
Bundesbahn:
Hugo
Temmel
und
Johann
Freudenthaler.
Am
Gründungstag
standen
20
Musiker
zur
Verfügung:
Anton
Kalß
(Kapellmeister),
Max
Amon
(Kapellmeisterstellvertreter),
Franz
König
(Kassier),
Moritz
Moser
(Schriftführer),
Josef
Kubath
(Archivar),
Ludwig
Wimmer
(Beirat),
Roman
Schüttner
(Beirat),
Franz
Temmel
(Beirat),
Ludwig
Peer
(Beirat),
Johann
Amon
(Beirat),
Alois
Wasner,
Franz
Kalß,
Franz
Amon,
Arthur
Köberl,
Hermann
Schiestl, Hans Moser, und Willi Kalß.
Im
Jahr
1922
wurde
mit
vorerst
nur
sieben
Mann
eine
Streichmusik
eingerichtet,
die
zehn
Jahre
später
bereits
25
Mann
stark
war.
Das
Streichorchester
wurde
nach
30jähriger
Tätigkeit
im
Jahr
1952
aufgelassen.
In
den
Anfangsjahren
war
es
schwierig,
aus
der
Vereinskassa
die
nötigen Mittel für Musikinstrumente aufzubringen. Sehr oft waren die Musikanten gezwungen, sich selbst ein Instrument zu kaufen.
Im
Juni
1922
wurde
die
Uniform
beschlossen,
die
Kosten
mussten
die
Mitglieder
selbst
tragen.
Der
Betriebsrat
der
Saline
spendete
im
März
1923
15.000.000
Kr.
zum
Ankauf
von
Instrumenten,
damit
wurden
2
Klarinetten,
1
Flügelhorn,
2
Trompeten,
1
F-Bass,
eine
kleine
und
eine
große
Trommel
gekauft.
Schwierigkeiten
gab
es
in
den
ersten
Jahren
auch
mit
der
musikalischen
Leitung:
Von
der
Gründung
bis
zum
Jahre
1928
wechselten
die
Kapellmeister
jährlich:
Es
waren
dies:
Anton
Kalß,
Franz
Kuncik,
Leo
Stöckel,
Ernst
Mende,
Franz
Kuncik,
Hans
Gielge
und
Andreas
Brandauer.
1928
wurde
Franz
Kalß
(Bierwirt)
zum
Kapellmeister
gewählt,
der
die
Krise
beenden
und
einen
musikalischen
Aufschwung
einleiten
konnte.
Hans
Grießhofer
(Nazerer)
als
Obmann
(1925
bis
1952)
und
Franz
Kalß
als
Kapellmeister
(1928
bis
1971)
haben
in
der
langen
Zeit
ihrer
Funktion
eine
segensreiche
Tätigkeit
entfaltet.
Der
Ausbau
des
Vereines
ging
gut
voran,
und
musikalische
Erfolge
stellten
sich
ein.
Wegen
akuter
Auflösungsgefahr wurde die Kapelle 1934 in "Musikkapelle Bad Aussee" umbenannt und konnte so die folgenden schwierigen Jahre überstehen.
Der
Zweite
Weltkrieg
beschränkte
die
Tätigkeit
auf
ein
Mindestmaß.
Die
Musikkameraden
Leopold
Hillbrand,
Hans
Preßl,
Sepp
Köberl,
Hugo
Hillbrand, Willi Kubath, Viktor Schönauer, Franz Seebacher und Karl Lupert kehrten nicht mehr in die Heimat zurück.
Nach
1945
brachte
eine
intensive
Nachwuchsschulung
durch
Franz
Kalß,
später
durch
Ernst
Egglmaier,
Karl
Grieshofer
und
Franz
Ainhirn,
sowie
die Musikschule mit den Lehrern Hans Peer, Max Egger und Franz Gasperl, wieder neue Kräfte.
Zur
Feier
des
30.
Gründungsjahres
wurde
die
Kapelle
nach
einem
Entwurf
von
Hans
Gielge
in
der
Tracht
aus
der
Zeit
Erzherzog
Johanns
eingekleidet.
Im
Jahr
1959
wurden
neue
Instrumente
in Normalstimmung angeschafft.
Zu
den
Kosten
von
mehr
als
100.000
Schilling
trugen
die
Musiker
durch
die
Aufarbeitung
von
gespendetem
Servitutsholz
nicht
weniger
als
53.000
Schilling
bei.
Im
August
1991
feierte
die
Musikkapelle
Bad
Aussee
ihr
70jähriges
Bestandsjubiläum
in
Verbindung
eines
Musikfestes.
Drei
Jahre
später
wurde
mit
dem
Umbau
und
der
Renovierung
des
Probelokals
im
Kammerhof
begonnen.
Einer
der
Höhepunkte
in
den
letzten
Jahren
war
die
Reise
der
Musikkapelle
nach
China!
Die
Musikkapelle
bad
Aussee
war
der
erste
Verein
der
Welt,
welcher
auf
der
chinesischen
Mauer
sowie in der Verbotenen Stadt österreichische Märsche spielen durfte!!
Zahlreiche
Reisen
wie
zum
Beispiel,
die
Reise
nach
Stuttgart
im
Jahre
1999
oder
die
Eröffnung
der
österreichischen
Botschaft
in
Berlin
(2001),
folgten.
2006
beschlossen
die
Mitglieder
der
Kapelle
die Umbenennung in "Stadtkapelle Bad Aussee"
Im
Jahr
2008
wurde
eine
Marschwertung
mit
einem
sehr
guten
Erfolg
in
der
Stufe
A
absolviert,
daraufhin
wurde
wir
für
den
Landeswettbewerb
für
Musik
in
Bewegung
in
Hartberg
nominiert
und
traten
bei
diesem
wiederum
in
der
Stufe
A
an
und
absolvierten
diesen
Bewerb
mit
einem
sehr
guten
Erfolg
und
dem
zweiten
Platz
in
unserer
Wertungsstufe!
Im
Jahr
2011
stellten
wir
uns
zum
ersten
mal
in
der
Vereinsgeschichte
einem
Konzertwertungsspiel. Wir traten in der Stufe B in St. Marein im Mürztal an und absolvierten diesen Bewerb mit einem sehr guten Erfolg
05. Juni 2012
Verleihung des steirischen Panthers
durch den Landeshauptmann Franz Voves und seinem Stellvertreter Hermann Schützenhöfer
Im November 2013 erfolgte die sehr erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel “Polka-Walzer-Marsch.
Fahnenweihe 2014
Am
20.
Juli
2014
wurden
2
Fahnen
eingeweiht.
Die
Vereinsfahne,
welche
durch
Fahnennagelspenden
aus
der
gesamten
Bevölkerung
finanziert
wurde
und
eine
Anna
Plochl
und
Erzherzog
Johann
Fahne
welche
von
der
Familie
Meran
als
Dauerleihgabe
an
den
Verein
übergeben
wurde.
ist
dies
die
erste
und
einzige
Fahne
in
der
Familiengeschichte!
Wir
präsentieren
beide
Fahnen
mit
Stolz,
bei
allen
Ausrückungen!
Diese
beiden
Fahnen
und
die
Fahnenweihe
sind
einzigartig
in
der
Vereinsgeschichte
der
Stadtkapelle
Bad
Aussee.
Weiters
konnten
mit
der
Fahnennagelaktion
nicht nur die Fahne finanziert werden sondern auch einige Uniformen und Instrumente für unsere Jugend.
Heute
zählt
der
Klangkörper
57
aktive
Mitglieder.
Neben
den
üblichen
Ausrückungen,
wie
Weckrufe,
Kur-Konzerte
und
der
Teilnahme
am
Narzissenfest,
umrahmen
die
Musikantinnen,
Musikanten,
8
Marketenderinnen,
5
Fähnriche
auch
zahlreiche
touristische,
öffentliche
und
kirchliche
Feierlichkeiten.
Beim
alljährlichen
Frühlingskonzert
stellt
die
Stadtkapelle
immer
wieder
ihr
Können
unter
Beweiß
und
durch
die
Vielseitigkeit
der
ausgewählten
Stücke kommt sicher jede Geschmacksrichtung auf seine Kosten.
12. - 13. September 2015 Konzertreise nach Wolkenstein Gröden in Südtirol
Im November 2016 erfolgte die erfolgreiche Teilnahme am Konzertwertungsspiel in Aigen im Ennstal.
Am 27. Juli 2017 gemeinsames Konzert mit der Gardemusik Wien im Kurhaus Bad Aussee.
Im September 2017 erfolgte die erfolgreiche Teilnahme am Marschwertungsspiel in Judenburg.
3.
Mai
2018
Verleihung
des
zweiten
steirischen
Panthers
durch
den
Landeshauptmann
Hermann
Schützenhofer und seinem Stellvertreter Michael Schickhofer
2018 - Bau einer eigenen Ausschankhütte für die Musikkapelle „Die Musi-Genusshütte“
2021
-
Jubiläumsjahr
anlässlich
100
Jahre
Vereinsgründung
bzw.
265
Jahre
erste
Erwähnung
2022 – großes Musikfest und Bezirksmusikfest mit
26 Musikkapellen aus ganz Österreich
Stadtkapelle Bad Aussee
Verantwortlich und Inhaber dieser Webseite
Offenlegung:
ZVR-Zahl: 216143320
Name: Stadtkapelle Bad Aussee
Sitz: Bad Aussee
Zustellanschrift: 8990 Bad Aussee, Draxl 167
Kontakt:
stadtkapellebadaussee@gmx.at
Kontaktdaten
Anschrift:
Stadtkapelle Bad Aussee
Draxl 167
8990 Bad Aussee
EDV-Referent:
Ing. Daniel Simbürger
Draxl 167
8990 Bad Aussee
Tel.: +43 676 9569662
stadtkapellebadaussee@gmx.at
Obmann:
Ing. Daniel Simbürger
Draxl 167
8990 Bad Aussee
Tel.: +43 676 9569662
Kapellmeister:
Alois Zachbauer
Untere Bahnhofpromenade 131
8990 Bad Aussee
Tel.: +43 664 1574741
Kassier:
Andreas Schröttenhamer
Altaussee 157
8992 Altaussee
Tel.: +43 664 75010028
Schriftführer:
Andreas Grill
Am Hausersteg 68
8990 Bad Aussee
Tel.: +43 664 8627352
Vereinszweck:
Der Verein, dessen Tätigkeit unpolitisch und nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt zur Förderung des Gemeinwohles auf kulturellem Gebiet
a
)
Die Erhaltung einer tüchtigen Musikkapelle
b
)
Die Pflege und Erhaltung der traditionellen österreichischen Blasmusikkultur
c
)
Die Pflege der Blasmusik und Bläsermusik aller Stilrichtungen
d) Die Pflege des Brauchtums
Die
Stadtkapelle
Bad
Aussee
betreibt
unter
der
Adresse
www.stadtkapellebadaussee.at
den
offiziellen
Webauftritt
des
Vereins
und
stellt
aktuelle
Vereins-Informationen zur Verfügung.
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG
2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen.
Verantwortlicher
Stadtkapelle Bad Aussee
(Obmann: Ing. Daniel Simbürger)
E-Mail: stadtkapellebadaussee@gmail.com
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfragen und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die von Ihnen angegeben Daten werden für die Dauer der Beantwortung der Anfrage verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung
weiter.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von
Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Soziale Netzwerke
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins von Facebook verwendet. Facebook wird von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA betrieben. Die Plugins sind
am Facebook-Logo zu erkennen. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Zudem werden Inhalte von anderen Netzwerken (z. B. Instagram, Google+ und YouTube) zum Zweck des Anbietens dieser Inhalte in bestmöglicher Form integriert.
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, stellt Ihr Browser über das Facebook-Plugin eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Dadurch erhält Facebook die Information, dass Sie
mit Ihrer IP-Adresse die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen haben. Wenn Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook, Google, Instagram oder YouTube entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen:
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Google: https://policies.google.com/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/
YouTube: https://policies.google.com/privacy
Mitgliederverwaltung (unterstützende Mitglieder)
Wenn Sie ein unterstützendes Mitglied unseres Vereins sind, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Mitgliederverwaltung, Führen von Mitgliederverzeichnissen, Evidenz der
Mitglieds- und Förderungsbeiträge, Verkehr mit Mitgliedern oder Förderern sowie insb. der Betreuung von Mitgliedern und Förderern verarbeitet (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, Art 6 Abs 1 lit f
DSGVO). Die Daten werden bis zur Beendigung der Mitgliedschaft des Betroffenen und Ablauf der für den Verantwortlichen geltenden Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
verarbeitet.
Betroffenenrechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Ihre Rechte können Sie mittels Information an folgende Stellen ausüben:
Stadtkapelle Bad Aussee
(Obmann: Ing. Daniel Simbürger)
E-Mail: stadtkapellebadaussee@gmail.com
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie
sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (in Österreich: Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien) beschweren.
Stadtkapelle Bad Aussee
Dank an unsere Fahnenspender
Eine
Vereinsfahne
ist
etwas
außerordentlich
kostbares
für
einen
Verein.
Grundsätzlich
begleitet
eine
Fahne
seinen
Verein
auf
ewige
Zeiten.
Die
Qualität
der
Materialien
und
der
Verarbeitung
muß
sorgfältig
ausgewählt
sein,
damit
eine
möglichst
lange
Lebensdauer
gewährleistet
werden
kann.
Das
hat
selbstverständlich
seinen
Preis.
Um
unsere
Vereinsfahne
zu
finanzieren,
hatten
wir
die
Idee,
der
Bevölkerung
von
Bad
Aussee
die
Möglichkeit
zu
geben
sich
auf
ewige
Zeiten
auf
unserer
Fahne
zu
verewigen.
Diese
Möglichkeit
wurde
mit
Fahnennägeln
umgesetzt.
Es
besteht
bei
allen
Ausrückungen,
für
Jede
und
Jeden
die
Möglichkeit
„Seinen“
„Ihren“
oder
alle
anderen
Nagel/Nägel
zu
begutachten.
Die
Namen
sind
der
Spende
nach
gereiht.
Wir
bedanken
uns
recht
herzlich
für
die
Großzügigen Spenden.
Wir bedanken uns bei folgenden privaten Freunden und
Gönnern:
Deopito Alfred,Familie
Schönauer Armin
Haselnuß Georg
Ladstätter Leopold und Elfriede
Zachbauer sen. Elfriede
Frosch, BGM Franz und Maria
Amon Franz und Amalia
Babusek Erna und Otto
Fleischhacker Gerhard
Pucher Karl und Genoveva
Grill Fini und Hans
Loitzl Johann jun.
Raich Christian
Michaela Köfler und Christoph Lackner
Stoderegger Renate
Traxler Maria und Christian
Absolon Oberst Lutz
Muhrer Edi, Pfarrer
Bauer Karl und Christine
Ertlschweiger Robert und Elfriede
Liwa Oberst Udo und Dr. Margot
Zach Andi und Waltraud
Mitterhofer Klaus
Ruppe Herta und Gottfried
Meier Erhard
Bauer Wolfgang
Deopito Anna
Fleischhacker Christine
Gierlinger Rudolf
Grill Franz
Grill Wolfgang und Helga
Gubsch Maria
Handl Margarethe
Traninger Ernst
Kalß Franz
Kalß Margitha
Kitzer Otto und Eleonore
Köberl Johanna
Köberl Harald
Kosma Renate
Moser Alois und Brunhilde
Muhr Gertrude
Pucher Walter
Pürcher Gerhard
Pürcher Christian
Ruppe Karl
Schwarzl Maria-Romana
Zachbauer sen. Alois
Zand Harald
Pehringer Gertrude
Grabner Josef
Simbürger Eva und Daniel
Schröttenhamer Waltraud und Sepp
Mansius Elfriede und Fritz
Köberl Ingeborg und Christian
Martha Egger
Gasperl Valerie und Stefan
Khälß Peter
Machart Martha und Franz
Zand Adelheid und Harald
Ruppe Maria und Helmut
Siegl Rita und Johann
Zwetti Robert
Friedl Ulrike
Egger Andrea
Gassner Irmgard
Duschl Wolfang und Johanna
Feichtinger Erika und Franz
Haas Friedrich und Gertraud
Hiptmair Karl-Heinz und Erika
Brunner Alois
Köberl Ernst und Johanna
Marl Otto
Peer Barbara
Pressl Max und Angela
Schönauer Franz und Ilse
Walcher Herma
Haim Josef
Pirker Herbert
Amon Franz
Berger Leo und Maria
Braun Berta
Dämon Günther und Gerlinde
Frömmel Christine und Gerd
Gamsjäger Christine
Grill Alfred und Cäcilia
Grill Karl
Haas Hannelore
Jaklitsch Johann
Kalss Peter
Kasberger Manfred und Brigitte
Köberl Hans und Walburga
Köberl Alois
Köberl Manfred und Ingrid
Laubichler Erna
Löffelmann Eduard und Anna
Maierl Hermann und Ilona
Moser Franz und Edith
Nister Gerhard und Brigitte
Nister Ing. Stefan und Johanna
Obkircher Herbert und Karin
Peer Fritz und Christine
Pinter Robert und Gertrude
Pressl Hans und Erika
Putz Alfred und Philhomena
Rappold Rudolf und Erika
Reißinger Franziska
Schönmaier Lora
Seinader Emma
Simbürger Karl Heinz
Stingl Andreas
Stingl Siegfried und Gertrude
Trattner Nikolaus
Viertbauer Ludwig und Elisabeth
Webel Adolf und Heidemarie
Fischer Heinrich
Siegfried Schrempf
Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die
Fahnennagelspenden
Stadtgemeinde Bad Aussee
Goldschmiede Lena Steiner-Reiter
Ausseer Arbeitertrommelweiber
Kommhaus Bad Aussee
Arthur Segur Cabanac
Sauna Kasberger
Volksbank Steirisches Salzkammergut
Hotel Erzherzog Johann
Dämon, Inh. Ing. Christian Seiringer
Fliesen Tanzmeister
Dr. Karl Wilfinger
Waffen Kraxner
Ausseer Lebkuchen Hugo Rubenbauer
Kurapotheke Klaus Mayerl
Handdrucke Eder
Steuerberater Josef Angerer
Zaisenberger Schuhe
Schwarz, Wagendorffer & Co
Buttinger, Bad Aussee
Kaufhaus Winkler
Autohaus MAWEKO
Blütenzauber Sabine Eisl
Raiffaisenbank
Dr. Herbert Samek
Autohaus Bathelt
Stadionstüberl Christine Limberger
Martin Fuchs Erdarbeiten
Leder Traninger
Musikhaus Egger
Jaghorngruppe Ausseerland
Rigips Bad Aussee
Augenoptiker Bauer
Grill & Ronacher
Radio Soder
Dr. Laserer
Oberbank
Wohnwerkstatt Hollwöger
Restaurant Seeblick Grundlsee
Gasthaus Lehmgrube Fam. Rastl
Hüte Leitner
Tierarzt Dr. Schartel
Trachten Rastl
Dank auch an unsere Fahnenpatinnen
Maria Frosch
VBGM BR Johanna Köberl
VBGM Waltraud Huber-Köberl
Stadtkapelle Bad Aussee
Unsere Fahnen
Das
Fest
einer
Fahnenweihe
gehört
in
der
geschichtlichen
Entwicklung
der
verschiedenen
Vereine
zu
den
ganz
großen
Höhepunkten
des
Gemeinschaftslebens.
Eine
Fahne
zählt
zu
den
kostbarsten,
schönsten
und
ausdrucksvollsten
Abzeichen
eines
Vereins.
Sie
dokumentiert
nicht
nur
das
Alter
und
die
historisch
gewachsene
Bedeutung
einer
Gemeinschaft,
sie
ist
zugleich
Sinnbild
für
unverzichtbare
menschliche
Tugenden,
sie
ist
Ausdruck
des
Geistes,
der
in
einer
Gemeinschaft
herrscht.
Eine
Fahne
macht
fundamentale
Werte
der
Volkskultur
sichtbar.
Die
Fahne
ist
Symbol
der
Treue:
Gemeint
ist
Treue
zur
Heimat,
zu
den
eigenen
Überlieferungen
des
Vereins,
zu
unserem
Land
und
seinen
Leuten, zu den edlen Gewohnheiten und schönen Bräuchen.
Fahnen
sind
immer
auch
Zeichen
der
Erinnerung
an
denkwürdige
Ereignisse
der
Vergangenheit.
Jahreszahlen
und
Sinnsprüche
auf
der
Fahne
manifestieren
das
Selbstverständnis
einer
Gemeinschaft
und
bewahren
uns
vor
dem
Vergessen
historischer Fakten.
Wir,
die
Mitglieder
der
Stadtkapelle
Bad
Aussee
haben
uns
entschieden
unsere
Verbundenheiten
in
Form
von
Fahnen
sichtbar
zu
machen.
Unser
Verbundenheiten
werden
mit
den
drei
Worten
„Musik,
Tradition
und
Heimat“
sehr
klar
und
einfach
beschrieben
und
müssen
nicht
weiter
erläutert
werden.
Diese Worte sind auch auf der Vereinsfahne verewigt.
Die Vereinsfahne soll jedoch auch den Respekt unserer Generation, gegenüber unserer Vorfahren, besonders den Gründervätern der Ausseer Musi, darstellen.
Zur Tradition zählt aber auch die Verbundenheit zur Familie Meran. Die Geschichte von Erzherzog Johann und Anna Plochl ist uns in Bad Aussee allen ein Begriff.
Zur
Feier
des
30.
Gründungsjubiläums
im
Jahr
1951
wurde
die
Musikkapelle
Bad
Aussee,
nach
einem
Entwurf
von
Hans
Gielge
in
die
Erzherzog
Johann
Tracht
eingekleidet.
Diese Verbundenheit wird nun auch mit der neuen Fahne der Familie Meran dargestellt und vertieft.
Zum ehrenden Gedenken sind auf der Anna Plochl und Erzherzog Johann Fahne die Abbilder von Anna Plochl und Erzherzog Johann dargestellt.
Die Familie Meran stellt uns zum Ausdruck Ihrer Verbundenheit mit der Stadtkapelle Bad Aussee diese Fahne auf ewige Zeiten als Leihgabe zur Verfügung.
Vereinsfahne
Fahnenpatinnen
Maria Frosch
VBGM BR a.d. Johanna Köberl
VBGM Waltraud Huber-Köberl
Erzherzog Johann und Anna Plochl
Fahne
Fahnenmutter
Gräfin Marie Elisabeth Meran
Fahnenpatinnen
Gräfin Katharina Meran
Gräfin Tara Meran
Stadtkapelle Bad Aussee
Wie werde ich aktives Mitglied bei der Stadtkapelle Bad Aussee?
Voraussetzungen:
-
Ich möchte gerne ein Instrument lernen - Ich möchte die Vielfalt
der Blasmusik
erfahren
-
Ich möchte in einem so traditionsreichen Verein aktiv Mitwirken
-
Ich möchte meine Freizeit mit guten Freunden und einer
hervorragenden
Gemeinschaft verbringen und Kameradschaft
pflegen!
-
Ich möchte auf der Bühne stehen und das Publikum begeistern
-
die körperliche Eignung für ein favorisiertes Musikinstrument sollte
gegeben sein
(z.B. die Lippenbeschaffenheit,...)
-
das Interesse und den Ergeiz ein Instrument zu lernen muss man
mitbringen. Musik
zum Hobby machen und am Beginn sehr viel
Zeit und Geduld investieren (Es lohnt
sich!!)
Die musikalische Ausbildung:
-
Überprüfung der Eignung für das gewünschte Instrument
durch die Lehrer der
Musikkapelle und Pädagogen der
Musikschulen
-
erlernen der allgemeinen theoretischen Grundzüge im
Gemeinschafts oder
Einzelunterricht
-
intrumentenspezifische Grundzüge wie Arten, Tonumfang,
Haltung, Tonbildung, etc.
-
wöchentlicher Unterricht in der Musikschule
-
Mitwirken beim Jugendorchester der Stadtkapelle Bad
Aussee
-
Die ersten Ziele sind die Jungmusikerleistungsabzeichen (Junior,
Bronze, Silber und
Gold) und die Aufnahme in die
Musikkapelle (erlernen des gemeinsamen
musizierens)
-
die nächste Steigerung wäre, das Hobby zum Beruf zu
machen und die Laufbahn
eines Profimusikers
einzuschlagen.
Die Kosten für eine musikalische Ausbildung
-
beim Unterricht in der Musikschule wird die Hälfte der Kosten von
der Stadtkapelle
übernommen
-
sobald der Schüler aktiver Musikant der Stadtkapelle ist, übernimmt
der Verein die
gesamten Musikschulkosten für die zukünftige
Ausbildung
-
Instrumente werden, wenn nötig, kostenlos von der Stadtkapelle
Bad Aussee zu
Verfügung gestellt!
Bei Interesse, können Sie uns auch gerne bei der Probenarbeit
besuchen!
Wir Proben jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Kammerhof in
Bad Aussee.
Der Eingang zum Probenraum befindet sich an der Westseite des
Kammerhofgebäudes (grüne Holztüre)!
Wir freuen uns auf Euren Besuch und Euer Interesse aktiv mitwirken
zu wollen!
Am Samstag, den 22. Juni 2019, machte die Jugend der Stadtkapelle Bad Aussee einen Ausflug in die Landeshauptstadt Graz.
Die „Morika Youngsters“ durften einen Tag voll Spaß, Spannung und Action erleben. So besuchten sie vormittags die
Märchenbahn im Schlossberg und durften anschließend die neue Schlossbergrutsche testen, bei der man 40 Sekunden pures
Rutschgefühl erleben konnte. Gestärkt hat man sich in einem Bausatzlokal, wo alle Gelüste optimal erfüllt wurden. Danach ging es
weiter ins „Jump25“ wo sich alle so richtig auspowern konnten.
Die Gruppe rückte auf spielerische, lockere Weise noch näher zusammen und ist gestärkt für einen spielintensiven Sommer und das
große Jugend-Wunschkonzert am 16. November 2019 in der Schützenstube in Unterkainisch.
Einen herzlichen Dank an die Jugendreferentinnen Michaela Köfler und Alexandra Peer, die diesen Ausflug organisierten und
möglich machten. Ebenso möchten wir uns sehr herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Eselsbach-Unterkainisch für das
unentgeltliche zur Verfügung stellen des MTF bedanken. Schön, dass Kameradschaft so vereinsübergreifend gelebt werden kann.
Diverse Aktivitäten
Probenarbeiten und
2. Wunschkonzert 2017 in der Schützenstube Unterkainisch
Probenarbeiten 2016
Weihnachten und basteln für den Christkindlmarkt
Auftritt beim Kurkonzert in Bad Aussee 2018
Musigrillerei 2018
Auftritt beim Kurkonzert in Bad Aussee 2019
Jugendgrillerei 2019
KONTAKT
Stadtkapelle Bad Aussee,
Jugendreferntinnen
Michaela Köfler
Martina Pürcher
0664 / 43 63 929
0664 / 51 24 358
michaela.koefler@gmx.at
martina.puercher@gmx.at
http://www.stadtkapelle-badaussee.at
FOLGE UNS
Visit our social profiles for regular posts
Stadtkapelle Bad Aussee
Auftritt beim Kurkonzert in Bad Aussee 2021
Ausflug nach Mautern 2021
Auftritt beim Jubiläumskonzert in Bad Aussee 2022
Auftritte bei den Kurkonzerten 2022, Ausflug nach Salzburg 2022,
Mithelfen beim großen Musikfest im September
Wie kann ich die Stadtkapelle Bad Aussee unterstützen?
Die finanziellen Aufwendungen in einem Musikverein sind enorm!
Um den laufenden Betrieb Aufrecht zu erhalten sind einige Kosten Aufzuwenden:
Dazu kommen noch Regelmäßige Kosten für z.B.: Miete des Probenlokales, Kommunalabgaben, Heizung, Strom, Wasser, AKM Gebühren,
Regelmäßige Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, sowie Reparaturen der Instrumente, Mitgliedesbeiträge des Steirischen
Blasmusikverbandes, und auch die Ausbildung und ständige Weiterbildung des Musikanten und -innen und der Vereinsleitung!
Die Subventionen der Gemeinde und des Landes sind zu Gering um den musikalischen Betrieb nur durch diese Aufrecht zu erhalten!
Wir sind daher auf Spenden und die Mitgliedsbeiträge der “Unterstützenden Mitglieder” angewiesen!
Und das jetzt mehr als je zuvor, da die Kosten immer weiter steigen!
Wir würden uns freuen Sie als “unterstützendes Mitglied” in unserem Verein begrüßen zu dürfen!
Einmal im Jahr erhalten Sie die Broschüre “Der Ausseer Musikant” per Postzustellung nach Hause.
Darin finden Sie die aktuellsten Erreignisse im Ausseer Klangkörper!
Der Mitgliedsbeitrag ist jährlich einmalig zu entrichten und beträgt mindestens € 15,-- !
Mit diesem sehr kleinen Beitrag ist unserem Verein sehr geholfen und der jährliche Betrieb ist damit gesichert!
Bei Interesse Kontaktieren Sie bitte unseren Kassier Andreas Schröttenhamer unter 0664/ 75 010 028!
- Uniformen:
- Lederhose
- Stutzen
- Schuhe
- Leiberl und Erzherzog Johann Rock
- Hemd
- Binderl
- Hut
- Dirndlgewand
Die Kosten von Einer Garnitur Uniform belaufen sich auf ca. €
3.400,-- Bei ca. 50 Musikant/innen kann man sich den
finanziellen Aufwand leicht vorstellen!
- Instrumente:
- Trompete: ca. € 3.900,--
- Flügelhorn: ca. € 3.900,--
- Posaune: ca. € 4.900,--
- Tenorhorn / Bariton: ca. € 5.900,--
- Tuba: ca. € 10.000,--
- Klarinette: ca. € 3.000,--
- Flöte: ca. € 1.300,--
- Saxophon: ca. € 3.000,--
- Schlagzeug und Percussion Gesamtwert: ca. € 14.000,--
Auch bei den Instrumenten kann man sich Ausrechnen, welche Kosten
Anfallen, wenn jedes Register mit ca. 5-6 Leuten besetzt ist, und auch für
den Nachwuchs Lehrinstrumente zur Verfügung gestellt werden.
KONTAKT
Stadtkapelle Bad Aussee,
Kassier Andreas Schröttenhamer
0664 / 75 010 028
andreas.schroetti@gmail.com
http://www.stadtkapelle-badaussee.at
FOLGE UNS
Visit our social profiles for regular posts
Stadtkapelle Bad Aussee